Originaltitel: | Ajami |
Genre: | Drama |
Regie: | Yaron Shani & Scandar Copti |
Verkaufsstart: | 24.09.2010 |
Produktionsland: | Israel/Deutschland 2009 |
Laufzeit: | ca. 120 Min. |
FSK: | ab 16 Jahren |
Anzahl der Disc: | 2 |
Sprachen: | Deutsch, Hebräisch/Arabisch (Dolby Digital 5.1 + 2.0) |
Untertitel: | Deutsch |
Bildformat: | 16:9 (1.85:1) |
Extras: | Making of, Deleted Scenes, Interviews, Nasris Zeichnungen, Trailer |
Label: | good!movies |
Film: Ajami in Jaffar, nur fünf Minuten von Tel Aviv entfernt. In diesem Viertel leben Menschen verschiedener Kulturen und unterschiedlichsten Glaubens auf engsten Raum nebeneinander, was zu einer extrem aufgeladenen Stimmung führt, die jederzeit explodieren könnte. Hier lebt der junge Moslem Omar (Shahir Kabaha), der sich ausgerechnet in Hadir (Ranin Karim). die Tochter seines arabisch-christlichen Chefs Abu Elias verliebt hat. Als Omar in eine Schießerei im Restaurant von Abu Elias verwickelt wird und er, obwohl nur ein unschuldiger Zeuge, die Schuld finanziell begleichen soll, muss er eine schwierige Entscheidung treffen, um sein Leben und das seiner Familie zu retten.
Auch Omars Freund Malek (Ibrahim Frege) steckt in großen Problemen, denn der Junge braucht Geld – viel Geld. Denn Maleks Mutter liegt schwer krank und die Behandlung extrem teuer. Durch einen (un)glücklichen Zufall kommt Malek in den Besitz von einem Paket Drogen, dessen Verkauf seine und Omars Probleme lösen könnte…
Auch der jüdische Polizist Dando (Eran Naim) lebt und arbeitet in Ajami. Neben seiner nicht ungefährlichen Arbeit muss sich Dando auch noch um seine beiden kleinen Kinder kümmern. Als sein Bruder, ein israelischer Soldat, auf palästinensischem Gebiet spurlos verschwindet, gerät sein Leben endgültig aus dem Gleichgewicht – mit dramatischen Folgen…
"Ajami – Stadt der Götter" erzählt die Geschichten der verschiedenen Figuren aus unterschiedlichen Perspektiven und auch verschiedenen Zeitebenen. Das Bild, das dadurch entsteht, ist ähnlich komplex, wie das Leben in Ajami selbst. Der Zuschauer wird durch die Anzahl der Figuren und Handlungsebenen extrem gefordert, wird aber, spätestens wenn die einzelnen Fäden zusammen laufen, mit einem bewegenden, aufwühlenden und sehr intensiven Drama belohnt, dass sich Anspruch und spannende Unterhaltung nicht grundsätzlich ausschließen müssen.
Der dokumentarisch anmutende Stil der Inszenierung und das authentische Spiel der Darsteller ziehen den Zuschauer direkt in das Geschehen hinein. Dadurch wird auch erreicht, dass die durch die verschachtelten Handlungsstränge erreichte Verwirrung nicht störend, sondern auf gewisse Art realistisch und dadurch auch fesselnd wirkt. Das jüdisch-arabische Regieduo Scanda Copti und Yaron Shani hat einen Film geschaffen, der mit Hilfe von fiktiven Geschichten einen authentischen Blick in den Alltag in Israel erlaubt und dem Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern ein ganz persönliches, erschütterndes Gesicht verleiht. Ein Film, der lange nachwirkt und deshalb auch absolut empfehlenswert ist!
Bild + Ton: Bild und Ton der DVD vermitteln einen sehr authentischen Eindruck, was der Inszenierung bestens entspricht. Das Bild ist insgesamt sehr sauber und scharf und kann mit einer sehr warmen Farbgebung gefallen. Der Ton wirkt Dank der gut abgemischten Umgebungsgeräusche sehr atmosphärisch und wird ansonsten von den Dialogen und vereinzelten Surround-Effekten dominiert. Absolut zufriedenstellend!
Extras: Auf einer Bonusdisc werden dem Zuschauer knapp 100 Minuten an Bonusmaterial offeriert. Los geht es mit dem Making of "Die Geschichte der Mitwirkenden" (ca. 29 Min.). Die sehenswerte Dokumentation zeigt, wie sich die Laiendarsteller in speziellen Workshops auf ihre Rollen vorbereitet haben oder wieso die Schauspieler ohne Drehbuch agieren mussten, um einen möglichst hohen Level an Authentizität zu erreichen.
Weiter geht es mit einem interessanten, sehr ausführlichen Interview mit den beiden Regisseuren (ca. 34 Min.), in dem u.a. auf die Ursprünge des Drehbuchs und die ersten Begegnungen der Regisseure eingegangen wird. Abgerundet werden die Extras neben drei Trailern von 14 geschnittenen Szenen mit einer Gesamtlaufzeit von knapp 30 Minuten.
Fazit: "Ajami – Stadt der Götter" ist ein bewegendes Drama, das den Zuschauer nicht nur aufgrund der verschachtelten Erzählform extrem fordert. Die DVD liegt technisch auf gutem bis sehr gutem Niveau und auch die Extras können sich sehen lassen. Wer mitreißendes Arthaus-Kino sucht, der sollte bei diesem preisgekrönten Werk unbedingt zugreifen.
Ein Artikel von Sebastian Betzold