USA 2007 - mit Tim Allen, John Travolta, William H. Macy, Ray Liotta, Martin Lawrence ...
Filminfo
Produktionsland:
USA 2007
Immer wieder gibt es Stimmen, die behaupten, dass es so etwas wie die männliche Midlife-Crisis gar nicht gäbe, dass es sich dabei um einen Mythos handle, der wissenschaftlich wie psychologisch nicht bewiesen werden könne. Doch dass viele Männer in ihren besten Jahren merkwürdige Verhaltensweisen aufzeigen, um krampfhaft an der vergangenen Jugend festzuhalten, kann nicht geleugnet werden. Dass dies für außenstehende Betrachter mitunter sehr amüsant anzusehen sein kann, wird durch die Tatsache belegt, dass die männliche Midlife-Crisis einen guten Stoff für Komödien liefert. Eine eben solche kommt jetzt in unsere Kinos.
In "Born to be Wild" machen sich vier Freunde, die allesamt in ihrem Leben festgefahren zu sein scheinen, auf den Weg, um endlich einmal wieder Schwung in ihr langweiliges Dasein zu bringen. Und so setzten sich Doug (Tim Allen), Woody (John Travolta), Bobby (Martin Lawrence) und Dudley (William H. Macy) auf ihre Motorräder und machen sich auf einen Road Trip, der für die Herren einige handfeste Überraschungen bereit hält. Alter und Routine haben deutliche Spuren hinterlassen und machen die erhoffte Rückkehr der jugendlichen Leichtigkeit beinahe unmöglich. Gerade, als die "Wild Hogs", wie sich die Freunde nennen, trotz aller Widrigkeiten echte Freude an ihrem Trip entwickeln, kommt es zu einem unschönen Aufeinandertreffen mit den "Del Fuegos", einer echt harten Motorradgang. Deren Anführer Jack (Ray Liotta) möchte den Männern den Spaß an ihrem Ausflug kräftig verderben. Doch nicht mit den "Wild Hogs": Kurzerhand fackelt Woody die Bar der Gang ab und setzt damit nicht nur den gemeinsamen Urlaub, sondern auch sein Leben und das seiner Freunde aufs Spiel. Denn für die "Del Fuegos" gibt es jetzt nur noch ein Ziel: Tod den "Wild Hogs"!
In den USA war diese Midlife-Crisis Komödie ein voller Erfolg. Mit weit über 150 Millionen Dollar Einspielergebnis bedeutet dieser Film für die meisten Darsteller, dass sie damit einen der größten Kassenknüller ihrer Karriere abgeliefert haben. Tatsächlich verfügt der Streifen von "Party Animals"-Regisseur Walt Becker nicht zuletzt wegen seiner Darstellerriege über einen nicht zu leugnenden Unterhaltungswert. Die Gags, in denen sich die alternden Stars selber aufs Korn nehmen, gehören ohne Frage zu den großen Pluspunkten des Films. Sie tragen dazu bei, dass "Born to be Wild" eine kurzweilige, nette Komödie geworden ist.
Dennoch bleibt ein fader Beigeschmack, denn sowohl die Besetzung, als auch die Thematik verfügt über derart viel komisches Potential, dass das Endresultat vergleichsweise enttäuschend ausfällt. Viel zu oft greift Becker in die Kiste mit ausgeleierten, billigen Witzchen, die schon vor zwanzig Jahren nicht wirklich komisch waren. Die Jagd nach möglichst vielen schnellen Lachern geht eindeutig auf Kosten der Qualität, die durch ein paar subtilere Gags deutlich hätte gesteigert werden können.
Bei den Darstellern sind größtenteils routinierte, aber ebenfalls nie ihr gesamtes Potential ausschöpfende Leistungen festzustellen. Tim Allen ist einfach Tim Allen, so wie man ihn aus seiner Serie "Hör mal wer da hämmert" und etlichen Kinofilmen kennt. John Travolta versucht, sein eigenes Image auf die Schippe zu nehmen, erzielt dabei nicht immer den gewünschten Erfolg. Die einzige wirklich angenehme Überraschung ist William H. Macy. Zwar war der Mime schön des öfteren in komischen Rollen zu sehen, doch macht der Charakterdarsteller seine Sache als liebenswerter Trottel hier ganz besonders gut.
Insgesamt ist "Born to be Wild" also ein harmloses, streckenweise amüsantes Filmchen, das nicht wirklich weh tut, aber weit hinter seinen Möglichkeiten zurück bleibt. Kurzweilig ist das auf jeden Fall, doch so saumäßig gut, wie der deutsche Untertitel vermuten lässt, ist das Ganze leider bei weitem nicht. Trotzdem: für Fans harmloser Komödienkost durchaus noch sehenswert!
Originaltitel: Wild Hogs
Regie: Walt Becker
Länge: ca. 99 Min.
FSK: ab 6 Jahren
12. – 18.07.2007
CineStar
14.40, So/Di auch 12.00