Veranstaltungen
Der ultimative Event-Guide für die Metropolregion FrankfurtRheinMain
April 2024
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Dieses Exemplar kaufen

  • DVD
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag – die Mainzer wird geräumt - DVD

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag – die Mainzer wird geräumt - DVD

Deutschland 2009

Filminfo

Genre:Dokumentarfilm
Regie:Katrin Rothe
Verkaufsstart:26.11.2010
Produktionsland:Deutschland 2009
Laufzeit:ca. 40 Min.
FSK:ab 12 Jahren
Anzahl der Disc:1
Sprachen:Deutsch (Dolby 2.0 Stereo)
Untertitel:Keine
Bildformat:16:9
Extras:Interview, Bonusfilm "Die Ex bin ich"
Label:Neue Visionen / good!movies
Amazon Link : Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag – die Mainzer wird geräumt - DVD

Film: Nach dem Fall der Mauer wurde das Gebiet um die Mainzer Strasse im Osten Berlins zur Hochburg der Hausbesetzerszene. Überall fanden sich Gruppen verschiedener politischer und kultureller Hintergründe zusammen und bildeten eine Art Parallelgesellschaft, die sich immer wieder Übergriffen von Neonazis und Besuchen von der Polizei ausgesetzt sah. Im November 1990 rückte die Polizei an, um die besetzten Häuser zu räumen. Doch die Aktion eskalierte schnell, Polizei, Hausbesetzer und Sympathisanten lieferten sich eine Strassenschlacht, deren Folgen für viele Beteiligten auch heute noch zu spüren sind. Mehr als 3000 Polizisten rückten gegen knapp 500 Hausbesetzer und über 10.000 Sympathisanten an und machten die Räumung der Mainzer Strasse zum massivsten Polizeieinsatz der Berliner Nachkriegsgeschichte.

Katrin Rothes Dokumentation "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag – die Mainzer wird geräumt" lässt mehrere Zeitzeugen zu Wort kommen, die erzählen, wie das Leben in den besetzten Häusern war, wie sie die Räumung erlebt haben und welche persönlichen Folgen die Ereignisse für sie gehabt haben. Was diesen knapp 40minütigen Film so sehenswert macht, ist Rothes sensible Inszenierung. Sie verlässt sich einzig auf die Statements der Interviewten, lässt diese ihre Geschichten erzählen, ohne wertend einzugreifen oder das Ganze mit hoch dramatischen Bildmaterial übermäßig zu emotionalisieren. Die Dokumentation bleibt sachlich, aber dennoch bewegend, sie ist eigentlich völlig unspektakulär inszeniert, und dennoch hoch spannend.

Alle Fragen, die der massive Polizeieinsatz und die Gewalt auf beiden Seiten, die politischen und gesellschaftlichen Folgen für Berlin aufwerfen, werden hier freilich nicht beantwortet. Aber dennoch entwirft der Film ein gutes und in jeder Hinsicht sehenswertes Bild der Ereignisse, die sich Jeder, der sich für jüngere Deutsche Geschichte interessiert, auf jeden Fall ansehen sollte. Empfehlenswert!

Bild + Ton: Die Interviews sind zum Teil sehr gut verständlich aufgenommen, bisweilen gibt es aber auch durch Hall in den Wohnungen der Interviewpartner entstehenden Qualitätsabfall, der es etwas schwieriger macht, die jeweiligen Sprecher zu verstehen. Das Bild ist klar und sauber und liegt damit auf für eine Dokumentation gutem Niveau.

Extras: Neben einem 14minütigen Interview mit Bärbel Bohley vom März 2010 befindet sich auf der DVD auch noch der 89 Minuten lange Bonusfilm "Die Ex bin ich". Auch dieses 2009 für das ZDF in der Reihe Das Kleine Fernsehspiel inszenierte Drama von Katrin Rothe spielt in der Hausbesetzerszene und ist mit seiner Mischung aus Spiel- und Trickfilmszenen und den authentisch agierenden Darstellern eine mehr als sehenswerte Ergänzung zu der Dokumentation.

Fazit: Die Dokumentation "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag – die Mainzer wird geräumt" liefert einen interessanten Blick auf die Ereignisse vom November 1990, deren Spuren auch zwanzig Jahre später noch nicht wirklich verblasst sind. Die DVD kann insbesondere aufgrund des Bonusmaterials überzeugen, das einen 89 Minuten langen, sehr sehenswerten Bonusfilm von Katrin Rothe bietet.

Ein Artikel von Sebastian Betzold