Bereits zum dritten Mal lädt das Frankfurter Bahnhofsviertel zum Stadtteilfest „Open Viertel“ ein: Am Samstag, den 6. September 2025.
„Diese Veranstaltung ist aus dem Quartier heraus entstanden und richtet sich an alle, die sich aktiv für das Bahnhofsviertel engagieren möchten. Sie zeigt eindrucksvoll, wie viel Kreativität, Vielfalt und Engagement in diesem Stadtteil stecken“, betont Stadträtin Wüst. Rund 23.000 Arbeitsplätze, 3500 Bewohnerinnen und Bewohner sowie täglich etwa 150.000 Pendler und Touristen prägen das Quartier. „Offenheit, Miteinander und Willkommenskultur sind unser Antrieb“, so Wüst weiter. Dabei lobt sie ausdrücklich die enge Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein als zentralem Partner.
Das Open Viertel bietet erneut ein vielseitiges kulturelles Programm auf fünf Bühnen an bekannten Plätzen des Viertels – Kaisertor, François-Mitterrand-Platz, Wiesenhüttenplatz, Jürgen-Ponto-Platz und Niddasack. Zwischen 11 und 23 Uhr erwarten Besucher elektronische Musik internationaler DJs, urbane Block Partys mit Soul, Funk und Hip-Hop sowie eine entspannte „Disko an der frischen Luft“.
Auch zahlreiche soziale Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Moscheen öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Die Teilnahme der Institutionen wird finanziell durch einen Fonds des Gewerbevereins unterstützt, Anträge bis zu 500 Euro sind möglich.
Zusätzlich bietet das Programm geführte Rundgänge mit Stadtkenner Uli Mattner, Gewinnspiele, eine Fotobox von FFM.MEME, Live-Painting, Performances im öffentlichen Raum sowie Installationen und Walking Acts. Familien können sich besonders auf einen Kinderbereich mit Spielareal und Eiswagen am Niddasack freuen.
Nazim Alemdar, Vorsitzender des Gewerbevereins, blickt stolz auf die Entwicklung des Festes: „Was 2023 als mutiges Experiment begann, um das Bahnhofsviertel positiv neu zu positionieren, ist inzwischen zu einem festen Bestandteil unseres Quartiers geworden. Open Viertel ist heute weit mehr als ein bloßes Fest – es ist entscheidender Motor für ein verbessertes Image unseres Viertels, das friedliche Zusammenleben und kreative Potenzial sichtbar macht.“
Dabei hebt Alemdar insbesondere das Engagement lokaler Gewerbetreibender und Bewohner sowie die Unterstützung der Stadt Frankfurt hervor. Neben dem Stadtmarketing und Wirtschaftsdezernat tragen Kooperationen mit lokalen Start-ups, Medienpartnern und Eintracht Frankfurt zur positiven Dynamik bei.
Finanziert wird das Open Viertel unter anderem von der städtischen Stabsstelle Stadtmarketing. Deren Leiter, Eduard M. Singer, hebt die besondere Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Open Viertel steht exemplarisch für eine offene Stadtgesellschaft. Es zeigt, was dieses Viertel ausmacht: Vielfalt, Kreativität und Menschlichkeit.“
Das vollständige Programm und weitere Informationen zum Open Viertel 2025 sind ab 1. August auf der Website viertel.app verfügbar.