Veranstaltungen
Der ultimative Event-Guide für die Metropolregion FrankfurtRheinMain
März 2025
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So

Eröffnung im Mai: Neues Main Bad Bornheim geht an BäderBetriebe Frankfurt

07.03.2025 | 07:08 Uhr | Kultur & Freizeit
Eröffnung im Mai: Neues Main Bad Bornheim geht an BäderBetriebe Frankfurt

900 Quadratmeter Wasserfläche und moderne Saunalandschaft – Hohe Bauhürden erfolgreich gemeistert

Frankfurt am Main – Die ABG Frankfurt Holding hat das neue Main Bad Bornheim offiziell an die BäderBetriebe Frankfurt übertragen. Ende Februar unterzeichneten ABG-Geschäftsführer Frank Junker und Boris Zielinski, Geschäftsführer der BäderBetriebe Frankfurt, den notariellen Vertrag zur Übergabe. Die in den vergangenen Jahren von der ABG errichtete Schwimmhalle wird damit von der städtischen Tochtergesellschaft betrieben. In den kommenden Wochen erfolgen letzte technische Tests, bevor das Bad voraussichtlich Mitte Mai eröffnet.

Das neue Hallenbad bietet auf rund 900 Quadratmetern Wasserfläche ein umfangreiches Freizeitangebot und ersetzt das Panoramabad Bornheim, das nach über 50 Jahren seinen Betrieb einstellen wird. Neben Sport- und Erlebnisbecken stehen den Badegästen eine Röhrenrutsche, eine Wellenrutsche und ein separates Kleinkinderbecken zur Verfügung. Ein 25-Meter-Sportbecken mit sechs Bahnen und Drei-Meter-Sprungturm sowie ein separates Lehrschwimmbecken ergänzen das Angebot. In der oberen Etage erwartet Besucher eine großzügige Saunalandschaft mit vier Themensaunen, einem Dampfbad und Ruhezonen.

Bau unter schwierigen Bedingungen

Der Bau des neuen Schwimmbads stellte die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. „Die ABG konnte hier eine höchst anspruchsvolle Aufgabe für die Stadt Frankfurt lösen“, erklärte Junker. Ursprünglich für eine zweijährige Bauzeit geplant, verzögerte sich das Projekt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, Lieferengpässe und die Preisexplosion bei Baumaterialien infolge des Ukraine-Kriegs. Insbesondere der Bedarf an Stahl für die Schwimmbecken ließ die Baukosten steigen.

Auch der Baugrund sorgte für Probleme: Das Gelände, auf dem das Bad errichtet wurde, diente nach dem Zweiten Weltkrieg als Schuttablagerungsstätte. Während der Bauarbeiten fanden sich neben Maschinenteilen, Kabeln und Öltanks sogar Kampfmittel, darunter eine 250-Kilogramm-Bombe. Eine umfassende Kampfmittelsondierung und aufwendige Gründungsarbeiten waren notwendig, um das Bauprojekt abzusichern.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus

Das neue Main Bad Bornheim wurde mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz errichtet. Eine großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert bis zu 150.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Zudem sorgen ein Blockheizkraftwerk sowie moderne Wärmerückgewinnungsanlagen für einen energieeffizienten Betrieb. Auch eine mögliche künftige Nutzung der Abwärme aus der benachbarten Eissporthalle wurde bereits vorbereitet.

BäderBetriebe-Geschäftsführer Zielinski zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Das Main Bad Bornheim wird ein besonderer Erholungsort für alle Frankfurterinnen und Frankfurter.“ Nach den finalen Vorbereitungen soll das Bad Mitte Mai für den Publikumsbetrieb öffnen.

Mehr News